Tel. 0049 (0)2151-820200Nauenweg 55, 47805 KrefeldMo-Fr 9:00-18:00 Sa 9:00-13:00 UhrSchnellversand bis 14 Uhr
de en WorldLanguage
y0739 GPM Big Scale-ALU einstellbare 3 Backen Kupplung für 1:5er On-Road Modelle
G U D
 

EUR 119,90
Normalpreis 149,90 EUR


Stück - zzgl. Versandkosten
alle Preisangaben inkl. MwSt


1 2 3 4 5  (
16
)
 
drucken
Menge: Stück


Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 25.09.23 14:00:00 und der Versand erfolgt morgen, den  25 . September 2023
GPM


Achtung: der reguläre Preis der GPM Big Scale-ALU beträgt 119,90 EUR
======================================================

Die Big Scale-ALU Kupplung ist mit 1,4 mm Federn bestückt.
Diese Version eignet sich insbesondere für den Glattbahn-Einsatz.


Einstellbare 3 Backen Kupplung für:
Zenoah / Chung Yang / HPI - Fuelie / Smartech PT und viele andere Motoren.

Die GPM-Big Scale Kupplung:
Eignet sich für den Renneinsatz, wie auch für den ambitionierten Hobbyfahrer. Im Gegensatz zur originalen Kupplung kann die GPM-Big Scale Kupplung über eine Zentralschraube im montierten Zustand eingestellt werden. Hierzu wird ein 2,5 mm Innensechskantschlüssel benötigt.

Somit ist es möglich, je nach Streckencharakteristik die Motorleistung optimal anzupassen.

Bei der Big Scale ALU sind leichte Ablagerungen von Alurückständen in der Kupplungsglocke sowie entsprechende Laufspuren in den Backen normal und haben keinen negativen Einfluss auf die Funktion.

Achtung:
  • Es ist sehr wichtig, dass man beim Tausch der Alu–Kupplungsbeläge gegen die organischen Beläge der Big-Scale CROSS oder - RACE unbedingt eine andere bzw. neue Kupplungsglocke verwendet, da die raue Oberflächenstruktur in der Kupplungsglocke der Big Scale ALU, einen erheblichen Verschleiß der organischen Beläge verursacht.


Handhabungshinweise zu den Dreibackenkupplungen
y0730 GPM Big Scale-Cross, y0731 GPM Big Scale-Race und y0739 GPM Big Scale-ALU


Montage:
Die GPM-Big Scale-Kupplung wird mit der beiliegenden Senkkopfschraube auf der Kurbelwelle verschraubt,
hierbei ist zu beachten dass die Befestigungsschraube nicht mit Sicherungslack eingesetzt werden muss/sollte!

Demontage:
Die Befestigungsschraube mit einem 4mm Inbusschlüssel entfernen und dann die Kupplung durch eindrehen
einer geeigneten M8 Schraube vom Kurbelwellenkonus abdrücken.

Einstellloch:
Um die Möglichkeit zu haben die Kupplung von außen in montiertem Zustand einstellen zu können kann in die
Kupplungsglocke ein 4-4,5mm großes Loch gebohrt werden, die Platzierung der Bohrung muss nach Montage
der Kupplung ausgemessen werden da sie von Modell zu Modell unterschiedlich ausfallen kann.
Wichtig ist das die in die Glocke eingebrachte Bohrung gründlich entgratet wird um einen übermäßigen
Verschleiß der Kupplung zu vermeiden.


Einfahren:
Eine neue oder eine mit neuen Belägen bestückte Kupplung sollte immer eingefahren werden,
das bedeutet dass der Einkuppelpunkt bei der ersten Tankfüllung nicht zu spät gewählt werden sollte um den
Belägen die Möglichkeit zu geben sich einzuschleifen ohne zu verglasen.

Die drei Kupplungen unterscheiden sich durch die verbauten Kupplungsfedern die einen optimalen für die
jeweilige Anwendung ausgelegten Drehzahlbereich des Einkuppelpunktes ermöglichen.

Die drei angebotenen Federvarianten ermöglichen folgende frei einstellbare Einkuppelpunkte:
Federn silbern 1,3 mm y0730/05 (Standard bei Big Scale-Cross) 5000-9500 U/min
Federn golden 1,4 mm y0730/06 (Standard bei Big Scale-Race) 6500-11500 U/min
Federn golden 1,4 mm y0730/06 (Standard bei Big Scale-ALU) 6500-11500 U/min

Einstellung:
Die Einstellung des Einkuppelpunktes geschieht über eine zentrale Einstellschraube mit einem 2,5 mm Inbusschlüssel. Durch eindrehen dieser Einstellschraube erhöht man die Einkuppeldrehzahl und durch herausdrehen der Schraube verringert man die Einkuppeldrehzahl. Die Einstellschraube ist gegen selbstständiges verstellen mit Sicherungslack eingesetzt. sollten sie feststellen das sich die Schraube sehr leicht verdrehen lässt sollten sie diese neu mit mittelfestem Schraubensicherungslack einsetzten.

Den richtigen Einkuppelpunkt finden:
Den richtigen Einkuppelpunkt sollte man im Fahrbetrieb auf der Strecke herausfinden, die richtige Einstellung sollte
zum Motorcharakter, zur Streckenführung, zur Streckenbeschaffenheit und zum Fahrstil passen.
Am besten fängt man mit der niedrigsten Einstellung an, das heißt die Einstellschraube liegt gerade am
Verstellmechanismus an und man tastet sich langsam durch stückchenweise immer
Weiteres hereindrehen der Einstellschraube an den optimalen Punkt im Fahrversuch heran.
Sollte man diesen Punkt überschritten haben, man ist also der Meinung das die Kupplung zu lange schleift sollte man
lieber die Einstellschraube wieder ein wenig herausdrehen um einen übermäßigen Verschleiß oder ein verglasen der
Kupplung zu vermeiden.
mehr ...

HT-Kontaktformular


Ihr Name:
Ihre eMail-Adresse:
Ihre Frage:

Deine E-Mail Adresse wird niemals veröffentlicht!

Datenschutzverordnung
 
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Einverstanden