Tel. 0049 (0)2151-820200Nauenweg 55, 47805 KrefeldMo-Fr 9:00-18:00 Sa 9:00-13:00 UhrSchnellversand bis 14 Uhr
de en WorldLanguage
Tipps & Tricks

Inbetriebnahme des Motors

- zurück

Die 1:5 On-Road und 1:6 Truck Modelle werden mit Standard-Luftfilter und werkseitig eingeöltem Filtereinsatz ausgeliefert. Für den Einsatz auf Plätzen mit wenig Staubentwicklung ist dieser Filter ausreichend. Die Schaumstoff-Filtereinsätze sollten vorsichtshalber öfters gewechselt bzw. gereinigt und wieder mit Filteröl y0284 eingeölt werden. Wegen der erhöhten Staubentwicklung bei den 1:6 Off-Road Modellen werden diese serienmäßig mit dem Off-Road Ansaug-Luftfilter mit eingeöltem Filtereinsatz ausgestattet. Entsprechend der Staubentwicklung ist auch bei den Off-Road Filtern der Filtereinsatz zu reinigen und einzuölen.

Filter-Reiniger finden Sie unter y0523.

1. Kraftstoff
Für die Kraftstoff-Mischung empfehlen wir Super Plus und ein qualitativ hochwertiges 2-Taktöl z.B. das Motul 800 Rennöl zu benutzen. Das Mischungsverhältnis des Kraftstoffes sollte etwa 1:25 betragen. Kraftstoff-Mischungen sollten nicht länger als 4-6 Wochen gelagert werden, danach zerfallen bestimmte Bestandteile in der Mischung, dadurch wird die Schmierwirkung herabgesetzt. Die Folgen sind höherer Verschleiß, weniger Leistung. Zuerst das Öl, dann das Benzin in den Kanister füllen.
Mischungsverhältnis 1:25: 1Liter Super Plus - 40ml Öl / 5Liter Super Plus - 200ml Öl

2. Inbetriebnahme des Motors
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Motors den Luftfilter auf Verschmutzung und korrekten und festen Sitz. Den Motor am Krümmer, im Vergaser-Isolatorbereich und am Zylinderfuss auf Dichtheit prüfen. Sollte der Motor an einer dieser Stellen etwas schmierig und feucht sein, ist ggfs. die Dichtung zu erneuern. Die Grundeinstellung des Motors ist werksseitig eingestellt.

3. Starten des kalten Motors
Vergaser-Drosselklappe schließen bzw. in Standgas-Position bringen. Choke-Klappen an den Vergasern bzw. am Luftfilter (Zenoah G230/G260RC und Chung Yang) schließen. Drücken Sie nun die Primerpumpe am Vergaser, bis diese mit Kraftstoff gefüllt ist. Zugstarter langsam bis zum ersten Widerstand herausziehen, dann kräftig anziehen, bis der Motor hörbar zündet. In der Regel wird der Motor nach dem ersten Starten wieder ausgehen. Jetzt öffnen Sie die Choke-Klappe und ziehen Sie erneut am Zugstarter, bis der Motor läuft.

4. Starten des warmen Motors
Choke-Klappe geöffnet lassen, Primerpumpe drücken, bis diese mit Kraftstoff gefüllt ist und Zugstarter betätigen. Zum Abstellen des Motors drücken Sie den Kurzschlussschalter (Stopp-Schalter) so lange, bis der Motor stehenbleibt.

5. Vergasereinstellung
Der Vergaser wird vom Werk entsprechend den örtlichen Verhältnissen eingestellt. Je nach Luftfilter, Schalldämpfer und Einsatzort kann eine Korrektur erforderlich sein. Bringen Sie den Motor durch Fahren auf Betriebstemperatur. Sollte der Motor beim Beschleunigen etwas verzögern, dann läuft er zu mager. In diesem Fall drehen Sie die Leerlauf-Gemischschraube L (1/8tel Umdrehung) etwas entgegen dem Uhrzeigersinn. Kommt der Motor nur langsam stotternd bei stärkerer Rauchentwicklung auf Touren, dürfte dieser zu fett sein, d. h. Sie sollten dann die Leerlauf-Gemischschraube L (1/8tel Umdrehung) im Uhrzeigersinn etwas zudrehen. Um die maximale Drehzahl einzustellen, heben Sie die Hinterräder an und gehen Sie mit dem betriebswarmen Motor kurzzeitig auf Vollgas. Nun können Sie an der Volllast-Gemischschraube H bei zu magerem Gemisch nach links bzw. bei zu fettem Gemisch nach rechts drehen.
ACHTUNG! Halten Sie den Motor nur kurzzeitig in unbelastetem Zustand auf Höchstdrehzahl. In den meisten Fällen muss die Standgasschraube nachreguliert werden, wenn eine Motoreinstellung an der Leerlauf-Gemischschraube L wie auch an der Volllast-Gemischschraube H vorgenommen wurde.

6. Vergasergrundeinstellung
Die angegebenen Werte sind Anhaltswerte. In einigen Fällen ist eine Nachjustierung erforderlich. Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Leerlauf-Gemischschraube L bzw. die Volllast-Gemischschraube H gänzlich verdreht wurden, dann drehen Sie beide Einstellschrauben L + H vorsichtig im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag zu. Danach beide Gemischschrauben L + H ca. 1,25-1,50 Umdr. gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.

Bei den ersten zwei Tankfüllungen und bei einem kalten Motor sollten Sie Höchstdrehzahlen im unbelasteten Zustand vermeiden, ebenso lang anhaltende Vollgasfahrten. Beim ersten Einsatz sollte auch ein Reichweitentest mit der Fernlenkanlage bei laufendem Motor durchgeführt werden. Eine Störung durch die Zündanlage liegt im Bereich des Möglichen. Für die Entstörung empfehlen wir die Kerzensteckerabschirmung y0081.

Ersatzkerzen finden Sie unter y7343/08.

Betreiben Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung. Weitere Sicherheitshinweise liegen den Motoren bei.

Einstellungen für den PT-Motore je nach Vergaser. H-Schraube: 2 bis 2 1/2 Umdrehungen. L-Schraube: 3/4 bis 1 Umdrehung.



Bewertungen
4.4 34 Bewerten:


Kommentare
Ihr Name:

Ihre E-Mail Adresse:

Ihr Text:



Rechenergebnis



Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit der Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Einverstanden