Reihen- und Parallelschaltung von Batterien/Akkus
- zurück
Vor- und Nachteile: Mit einer Reihenschaltung der Akkus werden höhere Gesamtspannungen erzeugt. Der Nachteil ist aber, dass der schwächste Akku die Leistung der Reihe beeinflusst. Sollte also ein Akku defekt sein, wird die Reihenschaltung nicht funktionieren. In der Regel können auch nur Akkus des gleichen Herstellers, Typs und einer gleichen Bautechnik miteinander in Reihe geschaltet werden. Parallelschaltung Bei der Reihenschaltung (oder auch Spannungsteilerschaltung) erhöht sich die Kapazität der Akkus.
Werden zwei Akkus mit jeweils 4000mAh und 11,1 Volt parallel geschaltet, so ergibt sich eine Ausgangsspannung von 11,1 Volt und eine Gesamtkapazität von 8000mAh. Vor- und Nachteile: Durch paralleles Schalten kann die Leistungsfähigkeit und auch die Lebensdauer der Akkus gesteigert werden. Trotzdem ist die Laderegelung von parallel geschalteten Akkus nicht unkompliziert, da jeder Akku auch altert und somit eine potentielle Fehlerquelle darstellt. Daher kann es von Vorteil sein, einen großen Akku anstelle von mehreren kleinen Akkus zu benutzen. Sollte trotzdem eine Parallelschaltung vorgenommen werden, ist wie bei der Reihenschaltung darauf zu achten, dass die Akkus mit gleicher Bauart, Kapazität, Alter und Ladezustand geschaltet werden. |
Bewertungen
Kommentare